Arbeitergeschichte

Arbeitergeschichte
Ạr|bei|ter|ge|schich|te, die: 1. Geschichte (2), die im Arbeitermilieu spielt. 2. a) <o. Pl.> Geschichte (1 a) der Arbeiterbewegung: Die nichtmarxistische A. zeigte zwar mehr Aufmerksamkeit für die Übergänge zwischen Gesellen und Lohnarbeitern (Historische Zeitschrift 243, 1986, 346); b) Werk, das die ↑Arbeitergeschichte (2 a) zum Thema hat: Der Klassenbegriff scheint in dieser A. „von unten“ ganz außer Mode zu kommen, aber man sieht auch nicht die verallgemeinerungsfähigen Konzepte, die ihn ersetzen könnten (Zeit 5. 12. 86, 19).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Alltagsgeschichte — In der Alltagsgeschichte geht es um die Frage, wie Menschen im Alltag lebten und ihr Leben und die Geschichte erlebten. Es geht um das sich Wiederholende in der „Lebenswelt“ (Alfred Schütz) und die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Konrad — (* 29. Jänner 1948 in Wolfsberg, Kärnten) ist Historiker, war 1993 bis 1997 Rektor der Karl Franzens Universität Graz und Leiter des dortigen Instituts für Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Auszeichnungen (Auszug) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • International Conference of Labour and Social History — Die International Conference of Labour and Social History / Internationale Tagung der Historiker der Arbeiter und anderer sozialer Bewegungen / Conférence internationale d histoire ouvrière et sociale (ITH) ist ein internationales Netzwerk von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hautmann — (* 22. August 1943 in Wien) ist ein österreichischer Zeithistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Publikationen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Webmuseum Oederan — Außenansicht des web MUSEUM OEDERAN Das Webmuseum Oederan (Eigenschreibweise: web MUSEUM OEDERAN) ist eine Sammlung zur sächsischen Webereigeschichte in der sächsischen Kleinstadt Oederan. Die Abkürzung „web“ steht für „weben, erleben, begreifen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Austrian Civil War — {| style= float: right; clear: right; background color: transparent Infobox Military Conflict caption=conflict=Austrian Civil War partof=First Austrian Republic date= February 12 1934 ndash; February 16 1934 place=Various cities in Austria casus …   Wikipedia

  • ADAV — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Adav — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterbewegung — Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”